Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Linsenlabor (1)

Brechung bei Linsen

Die eingezeichnete horizontale Gerade heißt "optische Achse". Parallel dazu lassen wir einen Lichtstrahl auf die Linse treffen, der an beiden Grenzflächen gebrochen wird. Beobachte den Strahlengang durch eine Linse. Verändere dabei die Position die Position der Lichtquelle und die Krümmung der Linse. Untersuche den Einfluss der optischen Dichte des Linsenglases.

Verlauf der Lichtstrahlen

Setze optische Dichte und Krümmung in de Anfangszustand. Welche Aussagen entsprechen deinen Beobachtungen?

Jelöld be válaszodat
  • A
  • B
  • C
Check my answer (3)

Einfluss der Linsenkrümmug

Verändere die Linsenkrümmung und beobachte die Veränderungen. (Dicke Linse: Große Krümmung, dünne Linse: Kleine Krümmung)

Jelöld be válaszodat
  • A
  • B
  • C
Check my answer (3)

Einfluss der optischen Dichte ("Brechzahl")

Verändere die Brechzahl des Linsenglases. Welchen Aussagen stimmst du am ehesten zu?

Jelöld be válaszodat
  • A
  • B
  • C
Check my answer (3)

Sammellinsen oder Brenngläser

"Bauchige" (Fachbegriff: "konvexe") Linsen wie die im Experiment werde auch als "Sammellinsen" oder "Brenngläser" bezeichnet. Kannst du erklären, weshalb?