Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Permutationen, Tupel-, Zyklen-Schreibweise, Zweizeilenform

Autor:
hawe
Ich stelle einige CAS-Funktionen bereit um damit Permutationen darzustellen, zu verketten und zu untersuchen. Permutationen Zyklische Permutationen Erzeugen eines Index Tupels mit n Einträgen So(n) S_4:=S_o(4) Eine Permutation π: {1,2,3,4} -> {2,4,3,1} \ (π(1)=2,π(2)=4,π(3)=3,π(4)=1} in Zweizeilenform π_1:={S_o(4),{2,4,3,1}} in Tupelform ohne die 1. Zeile, Zuordnung durch den Index der Liste Tupel werden als Liste {...} geführt, die anderen Formen als Matrix {{...},...{...}} - Funktionenargumente sind Listen: ggf. Flatten(Matrix) in Liste überführen! und als Zykel (zyklische Darstellung: beginn bei 1, länge 3: 1 -> 2 -> 4 ->1, 3 fix wird nicht aufgeschrieben) π_3:PknZykel(π_2, 1, 3) In der Zyklenschreibweise erhält man die inverse Permutation, indem man in jedem Zyklus die Zahlen in der umgekehrten Reihenfolge schreibt. Zykel in Tupel (Argument in Listenform - flatten(matrix)) Zykel(Flatten(π_3),4) Zerlegung einer Permutation in Zykelschreibweise PknZykel() als Produkt disjunkter (elementfremder) Zykel: 1. Zyklus bestimmen beginne bei 1- suche über ganze Länge 5 PknZykel(S5_i, 1, 5) 1. Zyklus bei 1,Länge 2, suche bei 2, max. Länge 3 (5 - 2 gefunden) PknZykel(S5_i, 2, 3) Zusammenfassung Zweizeilenform, elementfremde Zykel mit Signum der Permutation Zykel-Ketten immer von rechts nach links abarbeiten! {{S_o(5), S5_i}, PknZykel(S5_i, 1, 2), PknZykel(S5_i, 2, 3), pSgn(S5_i)} Verkettung (hintereinander ausführen) von Permutationen, wandle die für S5_i gefundenen Zykel in Tupel: z5_i:{Zykel({1,3},5), Zykel({2,4,5},5)} Verketten Funktionen pop()PChain(z5i,8): führe zuerst {2,4,5} und dann {1,3} aus pop(Element(z5_i,1), Element(z5_i,2)) =S5_i - die Ausführung der zyklischen Vertauschungen ergibt wieder das Ausgangstupel --- σ3:{{1, 2, 3} ,{1,3,2}, {2,1,3}, {3,2,1}, {2,3,1}, {3,1,2}} σ3(6) ° σ3(2) -> PChain({Element(σ3,6),Element(σ3,2)},3) -> {3, 2, 1} Potenzen einer Permutation (Tupel σ n) σ:{6,8,2,7,5,1,3,4} σ'^n = IterationList[pop(a, σ), a, {σ}, n-1] Transpositionen, Permutationen, die genau zwei Objekte vertauschen: Schreibe p_i als Produkt von Transpositionen (beispielhaft in Zykel ∧ Tupel-Schreibweise) {1,2,3,4} Tausche 1<> 4 t_{14}:=Zykel({1,4},4) dann Tausche 2 <> 4 t_{24}:=Zykel({2,4},4) pop(t_{24), t_{1,4)) {2,4,3,1} = {2,4}2{1,4}1 Transpositions-Kette Allgemein ausgehend von Zykelschreibweise: Beispiel: Tupelσ_1:={S_o(7), {6,3,1,4,5,7,2}} Zykelσ_1:{PknZykel(Element(Tupelσ_1,2), 1, 5)} Transpoσ1:{{{1,3}},{{1,2}},{{1,7}},{{1,6}}} TT:=Sequence(Zykel(Element(Transpoσ1, j, 1), 7), j, 1, Length(Transpoσ1)) PChain(TT, 7)

Beispiele und Kopiervorlagen für User-Functions Permutation

Lesen Permutation Tupel, Zykel

Lesen Permutation Tupel, Zykel
Z8Chain: Vorgabe einer abzubildenden Zykel Kette ∈ S_o(8) (von rechts nach links) PZ8x: Zykel als Tupel darstellen PChain(): Tupel von unten nach oben abbilden Z_{12754°1874°17°185}: Tupel der Zykel-Kette P8dZ: zerlegen in disjunkte Zykel

Pα Pβ Pα^-1

Pα Pβ Pα^-1
Verkettung von Permutationen
Wenn man nun zeigen kann, dass man alle Transpositionen als Produktevon Elementen aus MMM schreiben kann, ist der Beweis erbracht. Man rechnet leicht nach, dass Hieraus ergibt sich: so dass sich(1,3)(1,3)(1,3) als Produkt der Elemente von MMM schreiben lässt. So verfahren wir weiter: Entsprechend erhalten wir alle Transpositionen der Gestalt (1,k)(1,k)(1,k) als Produkt der MMM-Elemente.Eine beliebige Transpostion (j,k)(j,k)(j,k) können wir schreiben als Alle Transpositionen sind also als Produkte der Elemente aus MMM schreibbar,

Fixpunkte

, Rekusiv pn_k(n):=n! Sum((-1)^k/k!,k,0,n) I(XX,kk):=Element(XX, kk) FixPunktfreiP_6:=IterationList({I(X, 1)+1,(I(X, 1)+1) I(X, 2)+ (-1)^(I(X, 1)+1)},X, {{0,1}}, 6) Anzahl Permutationen Pn mit k Fixpunkten Anzahl aller Permutationen mit genau 1 Fixpunkt (= Anzahl aller Möglichkeiten zur Wahl des Fixpunktes = nCr(n,k) mal Anzahl aller fixpunktfreien Permutationen der restlichen n − k Elemente Anzahl der Permutationen mit genau x Fixpunkten: Fixn_k(n,x):=nCr(n,x) pn_k(n-x) Anzahl P6 mit 2 Fixpunkten Fixn_k(6,2)=135 Sei Fixnk(k) die Anzahl der Permutationen mit genau k Fixpunkten. Sum(j Fixn_k(6,j),j,0,6) == 6! https://www.mathe-gut-erklaert.de/pdfs/000_Fixpunkte_Perm.pdf