Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Strahlengang am Hohlspiegel

Author:
KRAF
Hinweis: Um bei der Beantwortung dieser Fragen nicht zu viel schreiben zu müssen, empfehle ich dir, dass du eine Tabelle anlegst. Dann kannst du für jeden Fall ankreuzen, ob das Bild aufrecht, verkehrt, virtuell etc. ist. Falls du dann auch die Applets für die anderen Spiegel und Linsen bearbeitest, kannst du diese Tabelle gleich weiterverwenden, indem du sie um einige Zeilen ergänzt!
FallAufrechtVerkehrtVerkleinertVergrößertReellVirtuell
Hohlspiegel, weit entfernt
Hohlspiegel, nah
Hohlspiegel, sehr nah
Wie man das Applet verwendet: Du kannst den Gegenstand bewegen, indem du den Schieberegler (oben links) verwendest. Beantworte mit Hilfe des Applets die folgenden Fragen: 1) Betrachte zuerst den weit entfernten Gegenstand. Sorge dafür, dass der Gegenstand weiter vom Spiegel entfernt ist als der Punkt M. Ist das Bild - im Verhältnis zum Gegenstand - aufrecht oder verkehrt? Ist es - im Verhältnis zum Gegenstand - verkleinert oder vergrößert? Liegt es auf der gleichen Seite wie der Gegenstand (=reelles Bild) oder nicht (=virtuelles Bild)? 2) Wie liegen Bild und Gegenstand zu einander, wenn der Gegenstand genau in M liegt? 3) Betrachte dann den nahen Gegenstand. Sorge dafür, dass der Gegenstand zwischen M und F liegt. Ist das Bild - im Verhältnis zum Gegenstand - aufrecht oder verkehrt? Ist es - im Verhältnis zum Gegenstand - verkleinert oder vergrößert? Liegt es auf der gleichen Seite wie der Gegenstand (=reelles Bild) oder nicht (=virtuelles Bild)? 4) Was passiert, wenn der Gegenstand genau im Brennpunkt liegt? 5) Betrachte zuletzt den sehr nahen Gegenstand. Sorge dafür, dass der Gegenstand näher am Spiegel liegt als der Punkt F. Ist das Bild - im Verhältnis zum Gegenstand - aufrecht oder verkehrt? Ist es - im Verhältnis zum Gegenstand - verkleinert oder vergrößert? Liegt es auf der gleichen Seite wie der Gegenstand (=reelles Bild) oder nicht (=virtuelles Bild)? 6) In welchem Fall kann man den Spiegel sinnvollerweise verwenden - und wofür?