Esquema
Teach the Truth - Nachhaltigkeit für alle Altersstufen
Unterrichtmaterial zum Thema Umwelt- und Klimaschutz für verschiedene Altersklassen (konzipiert für GyGe)
Ursprung / Anlass der Materialentwicklung
Dieses Material ist im Studienjahr 2019 / 2020 von einer Gruppe von Studierenden des GyGe-Lehramts für Mathematik (M. Ed.) der RWTH Aachen im Rahmen der Praxisphase erstellt worden. Die Materialien entstanden aufgrund einer Anregung und auf der Basis entsprechender theoretischer Grundlagen, Empfehlungen und Vorgaben seitens des Lehr- und Forschungsgebiets Didaktik der Mathematik (Prof. Dr. Johanna Heitzer). Alle Inhalte wurden von uns als Studierendengruppe nach bestem Wissen zusammengestellt und bzgl. der Rechte bei Vorlagen, Abbildungen oder Links gekennzeichnet. Wir empfehlen dennoch eine individuelle Prüfung und ggf. Adaption (z. B. durch Kopieren der einzelnen Aktivitäten) vor der Nutzung in konkreten Lerngruppen.
Kontakt mit der Studierendengruppe kann bei Bedarf über die E-Mail Adresse von Frau Prof. Dr. Heitzer (johanna.heitzer@matha.rwth-aachen.de) aufgenommen werden.
Übergeordnete Zielsetzung und Konzeption
Das Material soll die Möglichkeit bieten, mithilfe von Mathematik Themen des Klima- und Umweltschutzes in verschiedenen Jahrgangsstufen zu behandeln. Dabei steht weniger das Vermitteln neuer mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten, als vielmehr der Kontext im Mittelpunkt der Betrachtung. Dieses Buch richtet sich grundsätzlich eher an Lehrende, die die einzelnen Abschnitte als Grundlage für eine Unterrichtsvorbereitung verwenden können. Selbstverständlich können auch Lernende die Materialien autodidaktisch bearbeiten, das ist aber nicht das Ziel bei Erstellung des Materials gewesen.
Jede Materialsammlung ist einer Jahrgangsstufe bzw. einem Jahrgangsstufenbereich zugeordnet, die / der beim jeweiligen Kapitel in Klammern genannt ist. Es werden dementsprechend grundlegende mathematische Inhalte aufgegriffen, um verschiedene Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes zu untersuchen. Die einzelnen Kapitel bieten jeweils Material für eine überschaubare Anzahl von Unterrichteinheiten (ca. 90 bis 180 Minuten, je nach Kapitel). Zur Einordnung des Materials sind in jedem Kapitel Lernvoraussetzungen und -ziele, sowie Bezüge zum Kernlehrplan (NRW, Stand 2020) beigefügt. Hinzu kommt zur Erleichterung der Unterrichtsvorbereitung ein beispielhaftes Ablaufschema im klassischen Sinne, welches die vorgeschlagenen Materialien bzw. ihren möglichen Einsatz in einer Unterrichtseinheit beinhaltet. Natürlich können die Materialien aber auch auf andere Art in den Unterricht eingebettet werden. Da nicht die Vermittlung, sondern die Anwendung der mathematischen Inhalte zentral ist, ist es sinnvoll die entsprechenden Unterrichtseinheiten oder Kurzreihen eher gegen Ende einer größeren Unterrichtsreihe zur Wiederholung oder Vertiefung der mathematischen Inhalte durchzuführen. Die übergeordneten Ziele der Unterrichtseinheiten in diesem Buch sind dabei:
- Nachhaltigkeitsbewusstsein/ Mathematik als Welterkenntnis: Die Schülerinnen und Schüler sollen in der mathematikbasierten Auseinandersetzung mit Themen und Aspekten des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Erde und des Umweltschutzes lernen, ihr eigenes und das gesellschaftliche Handeln bewerten zu können und ggf. Bereitschaft zur Veränderung der bestehenden Situation zu entwickeln. Dies soll dazu beitragen eine rationale Grundhaltung sowie Mündigkeit und Selbstwirksamkeitserfahrung zu stärken.
- Positivität: Die Behandlung der Thematik soll möglichst konstruktiv erfolgen, um die Schülerinnen und Schüler nicht zu demotivieren oder ihnen gar Angst zu machen. Nichtsdestotrotz sollen die Materialen authentisch sein und ernsthaft auf bestehende Probleme hinweisen. Da die behandelten Themen durchaus besorgniserregend sind, ist eine jahrgangsstufenspezifische Abwägung zwischen globalen Zusammenhängen und persönlichem Einfluss, sowie zwischen aktueller Lage und Lösungsansätzen zu treffen.
- Umgang von Quellen: Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, mit Quelltexten umzugehen und mathematische Informationen aus ihnen zu gewinnen sowie ihre Seriosität einschätzen zu können.
Tabla de contenidos
CO2 Ausstoß von Verkehrsmitteln (5)
- CO2-Ausstoß verschiedener Verkehrsmittel und deren Anteil an den Gesamtemissionen
- Einordnung in den Kernlehrplan
- Stundenverlaufsplan
- Material 1: Video - Was ist C02
- Material 2: CO2-Emissionen Ländervergleich
- Material 3: CO2-Emissionen Deutschland
- Material 4: Emissionen verschiedener Verkehrsmittel
- Arbeitsblatt
- Arbeitsblatt - Musterlösung
Braunkohleabbau & Landschaftszerstörung (6)
- Material 1: Luftbildaufnahme Tagebau Hambach 2019
- Material 2: Hambacher Wald um 1975
- Video 1: Die Geschichte des Hambacher Forst
- Video 2: Zeitraffer des Tagebau Hambach
- Arbeitsblatt 1
- Arbeitsblatt 2
- Lernvoraussetzungen und -ziele
- Einordnung in den Kernlehrplan
- Stundenverlaufsplanung
- Material 1 (analog) - Luftbildaufnahme Tagebau Hambach
- Material 2 (analog) - Hambacher Wald um 1975
- Arbeitsblatt 1 - Lösung
- Arbeitsblatt 2 - Lösung
Zunahme von Naturkatastrophen und globale Erwärmung (6)
- Lernvoraussetzungen und -ziele
- Einordnung in den Kernlehrplan
- Material 1: Mediale Präsenz von Naturkatastrophen
- Material 2.1-4: Entwicklung verschiedener Naturkatastrophen in den Jahren 1960-2019
- Material 2 exemplarische Loesung
- Material 3
- Konkrete Stundenplanung
- Zentrales Aufgabenblatt
- Policy Brief für Deutschland
Globales Aufforstungspotential (7)
- Das Potential globaler Aufforstung zur Aufnahme atmosphärischen CO_2
- Lernvoraussetzungen und -ziele
- Einordnung in den Kernlehrplan
- Tagesschau-Beitrag zur Studie der ETH Zürich
- Arbeitsblatt 1 - Aufforstungspotential
- Arbeitsblatt 2 - Brandschutzmaßnahmen
- Skizze_Waldstück
- Exemplarischer Stundenverlaufsplan
- Arbeitsblatt 1 - Lösungsvorschlag
- Arbeitsblatt 2 - Lösungsvorschlag
Wasserverbrauch von Lebensmitteln (7)
- Der Wasserverbrauch von verschiendenen Lebensmitteln und Hinweise zur Nutzung
- Lernvoraussetzungen und -ziele
- Einordnung in den Kernlehrplan
- Exemplarischer Stundenverlaufsplan
- Explainity Erklärvideo: Virtuelles Wasser
- Fragen zum Text
- Wasserressourcen und Klimawandel
- Arbeitsblatt 1 - Wasserverbrauch von einzelnen Lebensmitteln
- Arbeitsblatt 2 - Wasserverbrauch von Lebensmitteln im Vergleich
- Kreisdiagramme in GeoGebra
- Fragen zum Text - Lösungsvorschlag
- Arbeitsblatt 1 - Lösungsvorschlag
- Arbeitsblatt 2 - Lösungsvorschlag
CO2 Ausstoß in der Fleischproduktion (7 / 8)
- Lernziele und Voraussetzungen
- Einordnung in den Kernlehrplan
- Geplanter Stundenverlauf
- Arbeitsblatt 1 , eine erste Schätzung
- Schätzungsgraph
- Arbeitsblatt 2, der Mensch braucht Eiweiß
- Wertvolles aus der Hülse
- Lösungsblatt für Schülerinnen und Schüler 1
- Arbeitsblatt 3, was ist unser Ergebnis?
- Der Klimatarier CO2-Rechner
- Lösungsblatt für Schülerinnen und Schüler 2
- Musterlösung für Lehrkräfte 2
- Musterlösung für Lehrkräfte 1
Meereisschmelzen in der Arktis (7 / 8)
Verlauf der Lufttemperatur in Deutschland (8)
Elektroschrott (7 / 8 oder 9 / 10)
- Kapitelbeschreibung, Aufbau und Stundenverlauspläne
- Lernvoraussetzungen und Einordnung in den KLP
- Lernziele
- Einstiegspräsentation: ttt_Elektroschrott_Einstieg
- Arbeitsblatt: SekI_AB1
- Arbeitsblatt: SekI_78_AB2
- Arbeitsblatt: SekI_910_AB2
- Arbeitsblatt: SekI_910_AB3
- Selbstkontrolle (7/8): Sek_I_78_AB2
- Selbstkontrolle (9/10): SekI_910_AB2
- Musterlösung: SekI_AB1_ML
- Musterlösung: SekI_78_AB2_ML
- Musterlösung: SekI_910_AB2_ML
- Handout: SekI_910_Quellen_Handout
Umweltbewusst mit Verpackungen umgehen (9 / 10)
Exponentieller CO2 Anstieg (EF / Q)
- Lernvoraussetzungen und Ziele
- Einordnung in den Kernlehrplan
- Kommentar und Unterrichtsschema
- Aufgabenstellungen
- Material 1: Einleitungstext
- Material 2: Tabelle der CO2 Konzentrationen
- Material 3: CO2 Daten 1958 bis 2018
- Material 4: CO2 Daten 1958 bis 1990
- Material 5: Exakte Anpassungen
- Lösungsvorschlag
- Mögliches Programm zur Datenauswertung
- Erweiterung Material 3: Mit Chi^2-Werten
Artenschutz / Artenvielfalt und Populationsdynamik (Q2)
- Didaktischer Kommentar
- Passive Motivation mit Videosequenzen
- Passive Motivation mit Text
- Aktive Motivation: Bedeutung von Ökosystemen
- Populationsdynamik_Arbeitsblatt
- Musterlösung zum Arbeitsblatt
- Inhaltliche Lernvorraussetzungen und Lernziele
- Einordnung in den Kernlehrplan
- Stundenablaufschema zu einer Beispielstunde