Woher haben Parabel, Hyperbel und Ellipse ihren Namen?

Autor:
Rath Ingo
Apollonios von Perge (3. Jh. v. Chr.) beschrieb in seinem Basiswerk κωνικά (conica) die drei Kegelschnitte Parabel, Ellipse und Hyperbel. Parabel (παραβολή) kommt von παραβάλλειν = nebeneinanderwerfen, vergleichen: das Quadrat des y-Werts (braun) wird mit dem Rechteck (x-Wert vom Scheitel mal y-Wert des Brennpunktes, hier grün) verglichen und für gleich befunden. Später wird man sagen, dass die numerische Exzentrizität ε=1 ist. Hyperbel (ὑπερβολή) kommt von ὑπερβάλλειν = darüber hinauswerfen, übertreffen: das Quadrat des y-Werts (braun) übertrifft das Rechteck (grün). Später wird man sagen, dass die numerische Exzentrizität ε>1 ist. Ellipse (ἔλλειψις) kommt von ἐλλείπειν = zurückbleiben, zurückstehen: das Quadrat des y-Werts (braun) steht dem Rechteck (grün) zurück. Später wird man sagen, dass die numerische Exzentrizität ε<1 ist.