Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Projektionen auf mehrere Linien

Wenn man einen Kreis durch zwei Linien in vier gleichgroße Sektoren unterteilt und dann einen sich auf dem Kreis bewegenden Punkt P auf diese Linien senkrecht projiziert, erhält man zwei Projektionen. Der Graph der Sinusfunktion entsteht, indem man die senkrechte Projektion eines sich auf einem Einheitskreis bewegenden Punktes auf die y-Achse zeitlich darstellt. Der Graph der Kosinusfunktion entsteht, indem man die senkrechte Projektion eines sich auf dem Einheitskreis bewegenden Punktes auf die x-Achse zeitlich darstellt. Das folgende Applet soll zeigen, was passiert, wenn man den Kreis nicht in vier gleichgroße Sektoren, sondern 6, 8, 10, ... Sektoren unterteilt und dann die senkrechten Projektionen durchführt. Welcher Eindruck entsteht?