Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Copy of Parallelschaltung von Widerständen

Mit dieser Parallelschaltung von Widerständen wird dargestellt, dass in jedem Stromverzweigungspunkt die Summe der zufliessenden Ströme gleich der Summe der abfliessenden Ströme entspricht -> I - I1 - I2 - I3 = 0 (Krichhofische Regel). Die Stromstärke [I] ist durch die Liniendicke dargestellt, d.h. je stärker die Stromstärke desto dicker ist die Linie. Allgemein: - Bei einer Parallelschaltung von Widerständen ist die Spannung über jedem Einzelwiderstand gleich der Quellenspannung. Daher gilt, wie unten im Applet dargestellt, (bzw.) für den Widerstand R1 = U_Quelle / I1. - Der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. (Am besten gleich im Applet prüfen) Verständnisfragen in Bezug auf das Applet: 1) Was lässt sich grundsätzlich über den Ersatzwidersand (RE), in Bezug auf die Einzelwiderstände R1 ; R2 und R3 aussagen? 2) Welche Formel gilt, für n gleiche Einzelwiderstände in Bezug auf den Gesamtwiderstand (RE)? 3) Was passiert in der Gesamtschaltung in Bezug auf die Leistung [P] und den Strom [I], falls die Spannung [U] erhöht wird? 4) Nun für diejenigen noch eine Aufgabe, welche gerne mit Formeln jonglieren: Wir kennen nun die Formeln P = U x I und U =R x I Welche allgemeinen Formeln gelten nun für P = (2 Varianten) U = (3 Varianten) R = (3 Varianten) I = (2 Varianten)
Lösungen zu den Aufgaben 1-4 1) Der Ersatzwiderstand [RE] ist immer kleiner, als der kleinste Einzelwiderstand. 2) R = R1 / n (falls die Einzelwiderstände unterschiedlich gross sind, gilt die Formel 1/R = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 +……). 3) Die Leistung und der Strom steigen 4) P = (U^2 / R) ; (I^2 x R) U = (R x I) ; (P / I) ; (P x R)^1/2 R = (U / I) ; (P / I^2) ; (U^2 / P) I = (U / R) ; (P / R)^1/2