Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Point

Autoren

Autor: Alexander Bartel, Benjamin Gössnitzer, Julian Grave Dozent: PD Dr. Florian Berding Lehrveranstaltung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Herausforderung für die Unterrichtsentwicklung, Universität Oldenburg, Wintersemester 2020/2021

Einleitung

Sie befinden sich im 3. Ausbildungsjahr Ihrer Berufsausbildung zur Industriekauffrau bzw. zum Industriekaufmann bei der Käse AG und werden derzeit in der Abteilung Rechnungswesen eingesetzt. Die Käse AG produziert überwiegend für den Einzelhandel verschiedene Bio-Käsesorten. Dabei greift die Käse AG ausschließlich auf nachhaltige Produktionsweisen zurück, wie biologische Tierhaltung, Verzicht auf Zusatzstoffe, Gentechnik, Nitrat und Glyphosat, sowie der Bezug von regionalen Bio-Milchbauern Aufgrund einer zunehmenden Anzahl von Anbietern auf dem Markt sinken jedoch die Preise. Die Käse AG hat sich jedoch dieser nachhaltigen Produktionsweise von Molkereiprodukten voll und ganz verschrieben. Ihr Kollege bittet Sie darum auszurechnen, ob es für die Käse AG noch sinnvoll ist weiter für den Einzelhandel zu produzieren, wenn die Preise mittelfristig von 4,30 Euro/Stück auf 3,9 Euro/Stück fallen. Langfristig wird mit Preisen von 3,50 Euro/ Stück gerechnet. Die variablen Kosten betragen 2,40 Euro/Stück und die Fixkosten 3700 Euro. Aufgrund fester vertraglicher Vereinbarungen liefert die Käse AG monatlich 3000 Stück Käse. Zum vertiefenden Einstieg in das Thema Deckungsbeitragsrechnung empfiehlt Ihnen Ihr Kollege sich folgendes Video anzusehen:

Erklärvideo zur Deckungsbeitragsrechnung

Konventioneller Käse: Deckungsbeitragsrechnung

Aktueller Preis

Wie hoch ist der Deckungsbeitrag 1 bei einem Preis von 4,30 Euro/Stück für die Käse AG?

Wie hoch ist der Deckungsbeitrag 2 bei einem Preis von 4,30 Euro/Stück für die Käse AG?

Erste Preissenkung

Wie hoch ist der Deckungsbeitrag 1 bei einem Preis von 3,90 Euro/Stück für die Käse AG?

Wie hoch ist der Deckungsbeitrag 2 bei einem Preis von 3,90 Euro/Stück für die Käse AG?

Zweite Preissenkung

Wie hoch ist der Deckungsbeitrag 1 bei einem Preis von 3,50 Euro/Stück für die Käse AG?

Wie hoch ist der Deckungsbeitrag 1 bei einem Preis von 3,50 Euro/Stück für die Käse AG?

Entscheidung

Ab welchem Preis/Stück lohnt es sich für die Käse AG nicht mehr den Vertrag zu verlängern?

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
Antwort überprüfen (3)

Ergebnis

Sie haben ihre Deckungsbeitragsrechnung beendet und festgestellt, dass es sich langfristig nicht mehr rechnet konventionellen Bio-Käse für den Einzelhandel zu produzieren. Die Konkurrenz und damit der Kostendruck sind zu stark. Gemeinsam mit ihrem Kollegen überlegen Sie nun Möglichkeiten weiterhin nachhaltig produzieren zu können und gleichzeitig ihre Kosten zu senken. Eine dritte Kollegin stößt zu Ihnen und beteiligt sich an der Diskussion. Sie macht den Vorschlag statt konventionellem Bio-Käse zukünftig veganen Bio-Käse zu produzieren. Als Argumente hierfür führt sie an, dass derzeit noch wenige Anbieter auf dem Markt aktiv sind die veganen Bio-Käse in großen Mengen produzieren können. Außerdem werden vegane Bio-Lebensmitteln zunehmend von der Verbrauchern geschätzt und diese sind dadurch bereit einen höheren Preis zu bezahlen. Ihre Kollegin gibt allerdings zu bedenken, dass die Nachfrage derzeit noch geringer ist als bei konventionellem Bio-Käse und die Produktion von veganem Bio-Käse höhere Kosten verursacht.

Erneute Deckungsbeitragsrechnung

Ihr Kollege bittet Sie darum den Vorschlag ihrer Kollegin durchzurechnen. Nach einiger Recherche nennt er Ihnen folgende Zahlen: Veganer Bio-Käse kann für 7,4 Euro/Stück abgesetzt werden. Es fallen variable Kosten in Höhe von 3 Euro/Stück und Fixkosten in Höhe von 4700 Euro an. Konkret bittet er sie darum auszurechnen, welche Menge mindestens abgesetzt werden muss, damit sich der Wechsel auf die Produktion von veganem Bio-Käse finanziell rentiert.

Welche Menge veganer Bio-Käse müsste mindestens abgesetzt werden, damit sich der Umstieg vom konventionellem Bio-Käse für die Käse AG lohnt?

Weiterführende Aufgabe Break-Even Point

Einleitung Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Käse AG wurde ein neues Analyse- und Controllingtool angeschafft für die Berechnung unterschiedlichster Kennzahlen. Ihr Kollege bittet Sie, ihn nun bei weiteren Berechnungen zu unterstützen. Bei diesen geht es um den Break-Even-Punkt. Aus ihrer Ausbildung erinnern sie sich noch, dass die Gewinnschwelle dort liegt, wo die Kosten die gleiche Höhe wie die Erlöse haben. Am Punkt der Gewinnschwelle liegt kein Gewinn vor- er beträgt dort Null. Sobald die Gewinnschwelle unterschritten ist, macht ein Unternehmen Verlust. Wenn das Unternehmen die Gewinnschwelle überschreitet, macht es Gewinn. Anhand der Formel für die Gewinnschwelle lässt sich die Menge herausfinden, mit der ein bestimmter Gewinn erzielt werden kann. Dazu muss man die Summe aus den fixen Gesamtkosten und dem angestrebten Gewinn bilden.

Gewinnschwellenmenge

Die Käse AG möchte für den veganen Bio-Käse die Gewinn­schwellen­menge für das erste Quartal prognostizieren. Folgende Daten aus dem Rechnungswesen sind dafür gegeben: prognostizierte fixe Gesamtkosten: 2200 € prognostizierte variable Kosten pro Stück: 2 € unterstellter Verkaufspreis netto: 7,3€ Berechnen Sie die Gewinnschwellenmenge!

Verkaufsmenge

Die Käse AG möchte im folgenden Jahr mit dem veganen Bio-Käse einen Gewinn von 1.850€ erwirtschaften. Welche Welche Menge muss verkauft werden um dieses Ziel zu erreichen? Folgende Daten aus der Abteilung Rechnungswesen sind dafür gegeben: prognostizierte fixe Gesamtkosten: 2800 € prognostizierte variable Kosten pro Stück: 3,50€ unterstellter Verkaufspreis netto: 6,60 €